UHH-Patenschaft für SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Die Universität Hamburg folgt dem Leitbild „Innovating und Cooperating for a Sustainable Future“ und agiert dabei im Kontext der Agenda 2030, um eine systematische Bearbeitung der „Sustainable Development Goals“ (SDGs) der Vereinten Nationen zu leisten.
Um diese Zielstellungen zu erreichen, werden einjährige Patenschaften (Laufzeit: November 2018 bis Oktober 2019) für die SDGs an Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der Universität Hamburg vergeben, die bereits Vorarbeiten zu den entsprechenden SDG-Themen geleistet haben. Neben der Auszeichnung von bereits bestehendem wissenschaftlichem Engagement für nachhaltigkeitsbezogene Themen ist mit der Patenschaft der Aufruf verbunden, sich mit anderen Patinnen und Paten zu dem jeweiligen SDG zu vernetzen.
So soll das Thema Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg gestärkt, wissenschaftliche Beiträge zu den SDGs herausgearbeitet und Schnittstellen zwischen den Zielen sichtbar gemacht werden. Gleichzeitig soll zur kritischen Reflexion der Ziele angeregt werden.
Vorstellung von Kristin Merle als Patin für SDG 16:
Was sind Ihre Forschungsschwerpunkte bzw. aktuellen Forschungsprojekte? Welchen Bezug haben diese zu „Ihrem“ SDG?
Einer meiner Forschungsschwerpunkte besteht in der Untersuchung der Implikationen des gegenwärtig stattfindenden Medienwandels für Religion und Religiosität: Wie ändert sich im Zuge der Digitalisierung als Kulturwandel religiöse Kommunikation? Was bedeuten die Transformationen für (traditionelle) religiöse Institutionen? Unter welchen Bedingungen ist es religiösen Institutionen bzw. Religionsgemeinschaften möglich, im Zusammenhang gegenwärtiger gesellschaftlicher, unter dem Vorzeichen der Digitalisierung stattfindender Wandlungsprozesse wesentliche Impulse zu setzen für ein Teilhabe ermöglichendes, partizipatives gesellschaftliches Miteinander? Die Auseinandersetzung mit dieser Frage zielt auf nachhaltiges gesellschaftliches Handeln ab. Grundsätzlich bin ich davon überzeugt, dass starke religiöse Institutionen, die einerseits in ihren ‚Innenverhältnissen‘ Teilhabe und Partizipation ermöglichen und fördern, andererseits ‚nach außen hin‘ für diese Dinge eintreten, einen positiven Einfluss haben auf ein gesellschaftlich friedlicheres und gerechteres Miteinander.
Wie kamen Sie zu diesem Thema? Woher kommt Ihr Interesse?
Als Praktische Theologin beschäftige ich mich mit ‚der‘ religiösen Gegenswartslage, insofern liegt es nahe, dass der virulente Prozess der Digitalisierung, der Mediatisierung religiöser Kultur, in den Blick kommt. Im Hintergrund meines Arbeitens steht dann immer auch die Frage nach den Konsequenzen gesellschaftlicher Entwicklungen für die verfasste Religion i. e. die Kirche. Mich interessiert als Folge die Frage, welchen Beitrag die Kirchen für das Gemeinwohl leisten können.
Welche Aktivitäten planen Sie im Rahmen der SDG-Patenschaft? Welche Möglichkeiten sehen Sie in der (interdisziplinären) Vernetzung mit den anderen Mitgliedern Ihres Patenteams?
Die Synergie verschiedener Reflexionshorizonte wird in der Arbeit an gemeinsamen Projekten im Sinne des SDG 16 Anschlussfähigkeit gegenüber verschiedenen Rationalitäten erzeugen. Gerne möchte ich die Frage nach den Verhandlungen religiös-weltanschaulicher Autorität und Geltung in die Arbeit zum SDG 16 einbringen.
Gibt es einen Bezug zwischen Ihrem Thema und einem/mehreren der 16 weiteren SDGs?
Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Teilhabe und nachhaltigen Entwicklungen auf unterschiedlichen Ebenen. Starke Institutionen können sich – auch in globaler Perspektive, den Kirchen ist das etwa aufgrund ihrer weltweiten Inkulturierungen durchaus möglich – für ein friedlicheres und gerechteres Miteinander einsetzen, das sich grundlegend materialisiert zum Beispiel im Kampf gegen Armut (SDG 1) und Hunger (SDG 2). Welche Chancen, aber auch welche Herausforderungen ‚die‘ Digitalisierung mit Blick auf die Gestaltung von Prozessen der Teilhabe, der Ermöglichung von Engagement hin auf eine Verbesserung alltagsweltlicher Situationen im Sinne von gerechteren und friedlicheren Verhältnissen haben, wird im Interesse nachhaltigen Handelns noch genauer zu untersuchen sein.
Institution
Humanities
Department
Evangelische Theologie
Researcher
Prof. Dr. Kristin Merle
Contact
Tel.: +49 40 42838-3798 E-Mail: kristin.merle"AT"uni-hamburg.de
Project duration
November 2018 bis Oktober 2019
Internal partner
Prof. Dr. Christine Hentschel (WiSo), Prof. Dr. Cord Jakobeit (WiSo), Prof. Dr. Markus Kotzur (RW), Prof. Dr. Ursula Schröder (WiSo)
Funded by
KNU
Links
Other projects
- Hybrid Organizing in & for Society (Ali Aslan Gümüsay)
- Humanities Centre for Advanced Studies "Futures of Sustainability: Modernization, Transformation, Control" (Prof. Dr. Sighard Neckel (Director), Prof. Dr. Frank Adloff (Director), Sören Altstaedt, Dr. Philipp Degens, Dr. Benno Fladvad, Martina Hasenfratz, Iris Hilbrich, Dr. Sarah Lenz)
- Khyentse Center for Tibetan Buddhist Textual Scholarship (KC-TBTS) (Prof. Dr. Dorji Wangchuk, Dr. Orna Almogi)
- Grand Challenges & New Forms of Organizing (Ali Aslan Gümüsay)
- DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit: Modernisierung, Transformation, Kontrolle“ (Prof. Dr. Sighard Neckel (Kolleg Leitung), Prof. Dr. Frank Adloff (Kolleg Leitung), Sören Altstaedt, Dr. Philipp Degens, Dr. Benno Fladvad, Martina Hasenfratz, Iris Hilbrich, Dr. Sarah Lenz)
- Anonymität Online der nächsten Generation (AN.ON-Next ); TV: Lösungen für skalierbaren Schutz (Prof. Dr. Hannes Federrath)
- Verbundprojekt: Datenschutzfreundliche Smartphone (AppPETs) (Prof. Dr. Hannes Federrath)
- Constructing an Alliance for Value-driven Cybersecurity (Prof. Dr. Hannes Federrath)
- Umsetzung der Datenschutzanforderungen mittels De- und Re-Identifizierung (Prof. Dr. Hannes Federrath)
- Energie Effizienz: Wärme – Sichere IKT-Infrastruktur Energie-Effizienz-Verbünde (Prof. Dr. Hannes Federrath)
- NEW 4.0, Norddeutsche Energiewende; IKT-Sicherheit und Vorschlagsentwicklung für Markt- und Regulierungsrahmen (Prof. Dr. Hannes Federrath)
- IKT-Sicherheit und Vorschlagsentwicklung für Markt- und Regulierungsrahmen (Prof. Dr. Hannes Federrath)
- Entwicklung von Methoden, Werkzeugen und Prozessen für kommunale Ko-Kreation und Integration der CivitasDigitalis Gesamtlösung (Prof. Dr. Eva Bittner)
- Interantionale wissenschaftliche Veranstaltung: "Fachtagung Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web der Gesellschaft für Informatik (GI) 2015" (Hamburg 2015) (Prof. Dr. Norbert Ritter)
- Tagung: "Sharing is Caring" (Prof. Dr. Gertraud Koch)
- efoto Hamburg (Prof. Dr. Jan Christoph Meister)
- forTEXT – Forschungsumgebung zur kollaborativen Texterschließung (Prof. Dr. Jan Christoph Meister)
- 3DH - Digital Humanities (Prof. Dr. Jan Christoph Meister)
- Digitales Lernen – Grundschule (Prof. Dr. Günter Krauthausen, Prof. Dr. Kerstin Michalik)
- Wissenschaftliche Begleitung der Evaluation an Modellschulen im Projekt "Lernen mit digitalen Medien" (Prof. Dr. Julia Gerick)
- smart Technical Customer Service; Teilvorhaben Konzeption kundeninduzierter Servicekonfiguration und Geschäftsmodellentwicklung (Prof. Dr. Markus Nüttgens)
- Environmental Protection during Armed Conflict (Anne Dienelt)
- Netzwerkstrukturen und Netzwerkkommunikation in sozialen Medien (Prof Dr. Mark Heitmann)
- UHH-Patenschaft für SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur (Prof. Dr. Eva Bittner)
- UHH-Patenschaft für SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur (Prof. Dr. Sebastian Späth)
- Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit: Student Crowd Research (SCoRe) (Prof. Dr. Gabi Reinmann)
- "Formulae – Litterae – Chartae. Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im Abendland (ca. 500 – ca. 1000)" (Prof. Dr. Philippe Depreux)
- Variationen der Wortfolge und die Informationsstruktur im Ketischen: Eine korpusbasierte Studie (Dr. Andrey Nefedov)
- INEL: „Grammatiken, Korpora und Sprachtechnologie für indigene nordeurasische Sprachen“ (Prof. Beáta Wagner-Nagy)
- Aktive und Gesunde Quartiere Uhlenhorst und Rübenkamp (AGQua) (Prof. Dr. Tilo Böhmann, Pascal Vogel)
- International Law Plus (Sommerschule) zu "International Enrionmental Law" (Prof. Dr. Markus Kotzur, Verena Kahl und Studierende in Form eines Austauschprogramms mit Australien)
- eHRM – Chancen und Risiken für Antidiskriminierung und Gleichstellung (Daniela Rastetter, Anna Mucha)
- Information Governance Technologies (Prof. Dr. Tilo Böhmann, Prof. Dr. Hannes Federrath, Prof. Dr. Ingrid Schirmer, Prof. Dr. Judith Simon, Prof. Dr. Sibylle Schupp, Prof. Dr. Wolfgang Schulz, Dr. Martin Semmann, Christian Kurtz, Tobias Müller, Fabian Burmeister, Mattis Jacobs, Kai Bavendiek, Florian Wittner)
- Inklusive Schule ohne Barrieren (InkluSoB) (Dr. Marie-Luise Schütt, Prof. Dr. Gabriele Ricken, Prof. Dr. Sven Degenhardt)
- Qualitative Erhebung (Habilitation) (Dr. Jana Wienberg)
Center for a Sustainable University
Mittelweg 177
20148 Hamburg
www.nachhaltige.uni-hamburg.de