Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945–2005
Ziel des Langfristvorhabens ist die systematische Erforschung und historiografische Gesamtdarstellung der Dokumentarfilmproduktion nach 1945. Damit wird eine Forschungslücke geschlossen, denn bisher gibt es nur verschiedene Detailstudien, aber keinen Gesamtüberblick. Das Projekt folgt dabei dem Ansatz der New Film History. Im Mittelpunkt stehen nicht nur einzelne Autoren und Filme, sondern auch ihre gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Kontexte sowie die Produktionsbedingungen und -zusammenhänge. Es geht dabei um dokumentarische Filme, die eine ästhetische Gestaltung und einen gesellschaftspolitischen Anspruch erkennen lassen, der sie von der Masse standardisierter und der Tagesaktualität verpflichteter Produktionen unterscheidet.
Einrichtung
Geisteswissenschaften
Fachbereich
SLM I Sprache, Literatur u. Medien
Forschende
Prof. Dr. Thomas Weber
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-2735 E-Mail: thomas.weber"AT"uni-hamburg.de
Projektlaufzeit
2012 bis 2018
Externe Partner
Kay Hoffmann (Haus des Dokumentarfilms/Stuttgart)
Finanziert durch
DFG
Links
Weitere Projekte
- Welcher Umgang mit tiefer Unsicherheit ist ein der katholischen Tradition gemäßer? (Prof. Dr. Hermann Held)
- Cultural knowledge, valuation, and regulation of Ecosystem Services (subproject of TFO-The Futre Okavango) (Prof. Dr. Michael Schnegg)
- Syntaktisch Beschreibung Selkupische Dialekte korpusbasierte Untersuchung (Prof. Dr. Beáta Wagner-Nagy)
- Grammatiken, Korpora und Sprachtechnologie für indigene nordeurasische Sprachen (Prof. Dr. Beáta Wagner-Nagy)
- Integrating Finno-Ugric Studies in Europe (Prof. Dr. Beáta Wagner-Nagy)
- Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200-1650) (Prof. Dr. Ingrid Schröder)
- DGS-Korpus: Korpusbasiertes Wörterbuch Deutsche Gebärdensprache (DGS) (Thomas Hanke und Prof. Dr. Annika Herrmann)
- Tagung: "Sharing is Caring" (Prof. Dr. Gertraud Koch)
- Lebensgeschichten gehörloser Senioreninnen und Senioren – Unsichtbare Lebensgeschichten. Dokumentation des Lebens, der Kultur und der Sprache älterer gehörloser Menschen (Prof. Dr. Annika Herrmann)
- efoto Hamburg (Prof. Dr. Jan Christoph Meister)
- forTEXT – Forschungsumgebung zur kollaborativen Texterschließung (Prof. Dr. Jan Christoph Meister)
- Graduiertenkolleg: Vergegenwärtigungen Repräsentationen der Shoah in komparatistischer Perspektive (Prof. Dr. Susanne Rohr, Prof. Dr. Anja Tippner)
- ARTISTIC – Valorization of Intangible cultural heritage (ICH). Assets for local sustainable development in CE Regions (Prof. Dr. Gertraud Koch)
- Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa (SFB) (Prof. Dr. Michael Friedrich)
- Participatory Memory Practices. Concepts, strategies and media infrastructures for envisioning socially inclusive futures for European societies through culture (Prof. Dr. Gertraud Koch)
- Trilaterales Forschungsprojekt Macquarie Universität Sydney, Fudan Universität Shanghai und Universität Hamburg ("Internationalisierung der Geisteswissenschaften" und "Film als interkultureller Wissensvermittler") (Prof. Dr. Ortrud Gutjahr)
- Forschungsschwerpunkt „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“, Koordinierungsstelle Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung (KoMBi) (Antje Hansen)
- Grundbedürfnisse und die begrenzte Austauschbarkeit von Umweltgütern durch Konsumgüter (Prof. Dr. Moritz Drupp)
- Environmental Protection during Armed Conflict (Anne Dienelt)
- Khyentse Center for Tibetan Buddhist Textual Scholarship (KC-TBTS) (Prof. Dr. Dorji Wangchuk, Dr. Orna Almogi)
- "Formulae – Litterae – Chartae. Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im Abendland (ca. 500 – ca. 1000)" (Prof. Dr. Philippe Depreux)
- Variationen der Wortfolge und die Informationsstruktur im Ketischen: Eine korpusbasierte Studie (Dr. Andrey Nefedov)
- MECHAL - An integrated research approach to develop adaptive management strategies by small-scale farmers in semi-arid South Africa and Ethiopia under changing climatic and policy conditions (Dr. Ute Schmiedel)
- INEL: „Grammatiken, Korpora und Sprachtechnologie für indigene nordeurasische Sprachen“ (Prof. Beáta Wagner-Nagy)
- Critical Zone Archaeology (Jacobus Bracker)