UHH-Patenschaft für SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Die Universität Hamburg folgt dem Leitbild „Innovating und Cooperating for a Sustainable Future“ und agiert dabei im Kontext der Agenda 2030, um eine systematische Bearbeitung der „Sustainable Development Goals“ (SDGs) der Vereinten Nationen zu leisten.
Um diese Zielstellungen zu erreichen, werden einjährige Patenschaften (Laufzeit: November 2018 bis Oktober 2019) für die SDGs an Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der Universität Hamburg vergeben, die bereits Vorarbeiten zu den entsprechenden SDG-Themen geleistet haben. Neben der Auszeichnung von bereits bestehendem wissenschaftlichem Engagement für nachhaltigkeitsbezogene Themen ist mit der Patenschaft der Aufruf verbunden, sich mit anderen Patinnen und Paten zu dem jeweiligen SDG zu vernetzen.
So soll das Thema Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg gestärkt, wissenschaftliche Beiträge zu den SDGs herausgearbeitet und Schnittstellen zwischen den Zielen sichtbar gemacht werden. Gleichzeitig soll zur kritischen Reflexion der Ziele angeregt werden.
Vorstellung von Stefan Aykut als Pate für SDG 13:
Was sind Ihre Forschungsschwerpunkte bzw. aktuellen Forschungsprojekte? Welchen Bezug haben diese zu „Ihrem“ SDG?
Ich forsche seit über zehn Jahren zu Fragen der globalen Klimagovernance und war als Beobachter bei den Klimaverhandlungen in Poznan (2008) und Kopenhagen (2009), sowie bei dem Rio+20 Gipfel der Vereinten Nationen (2012). Bei den Klimaverhandlungen in Paris (2015) habe ich eine ethnographische Beobachtung durch ein 15-köpfiges Team an Forscherinnen und Forschern geleitet. Im Vordergrund stand dabei die Frage, inwiefern solche Gipfel eine Koordinationsfunktion auf die Praktiken verschiedener sozialer Gruppen ausüben. Die Ergebnisse dieser Forschung wurden 2017 bei Routledge publiziert (Aykut et al.: Globalizing the Climate. COP21 and the Climatization of Global Debates).
Weitere Forschungsschwerpunkte sind: die Rolle von modellbasiertem ‚Zukunftswissen‘ in nationalen Energiewenden (insb. in Deutschland und Frankreich); sowie Versuche der Institutionalisierung globaler ökologischer Grenzen in verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen (insb. in der Finanzwirtschaft und im Rechtssystem).
Wie kamen Sie zu diesem Thema? Woher kommt Ihr Interesse?
Ich habe mich zunächst in meiner Dissertation an der EHESS Paris mit dem Thema Klimawandel befasst. Dabei wurde schnell klar, dass der Klimawandel längst kein einfaches Umweltproblem mehr ist, sondern vielmehr ein komplexes Problem globaler Koordination darstellt, in dem unterschiedliche Akteure und diskursive Rahmungen miteinander im Wettstreit stehen. Neben der Politik sind somit auch Wissenschaft und Zivilgesellschaft gefordert, mögliche Lösungswege zu beschreiben und Transformationsprozesse anzuschieben. Das Thema war daher für mich nicht nur von persönlichem Interesse, sondern eignete sich auch fachlich hervorragend, um verschiedene disziplinäre Zugänge aus der Umwelt-, Wissens- und politischen Soziologie zu verbinden.
Welche Aktivitäten planen Sie im Rahmen der SDG-Patenschaft? Welche Möglichkeiten sehen Sie in der (interdisziplinären) Vernetzung mit den anderen Mitgliedern Ihres Patenteams?
Ich werde im Rahmen der Patenschaft u. a. auf der COP24 in Katowice eine Beobachtungsmission durchführen, und einen Workshop (voraussichtlich Februar 2019) an der Universität Hamburg zum Thema Klimaszenarien und Klimagovernance ausrichten. Zu beiden Anlässen wird auch die Vernetzung mit anderen Mitgliedern des Patenteams und darüber hinaus mit weiteren international profilierten ForscherInnen im Bereich Klimagovernance im Vordergrund stehen.
Weitergehende Möglichkeiten der Vernetzung bestehen zudem im Rahmen des soeben genehmigten CliCCS-Exzellenzclusters.
Gibt es einen Bezug zwischen Ihrem Thema und einem/mehreren der 16 weiteren SDGs?
Der Klimawandel ist einerseits ein „threat multiplier“, da er bestehende Probleme etwa in der Nahrungsmittelproduktion sowie globale Ungleichheitsverhältnisse tendenziell verstärkt. Andererseits hat Klimapolitik potentiell Auswirkungen auf verschiedenste gesellschaftliche Teilbereiche, da die Umsetzung des im Pariser Klimaabkommens beschlossenen Ziels, die Erderwärmung auf 2°C (besser: 1,5°C) zu begrenzen, gravierende Umwälzungen im Verkehrssektor, der Energiewirtschaft, der Landwirtschaft und allgemeiner in der Ausgestaltung der Weltwirtschaft und der Definition globaler Entwicklungspfade nach sich ziehen würde. Daher bestehen enge Wechselwirkungen mit allen anderen SDGs.
Institution
Business, Economics, and Social Sciences
Department
Sozialökonomie, Soziologie
Researcher
Prof. Dr. Stefan Aykut
Contact
Tel.: +49 40 42838-8764 E-Mail: stefan.aykut"AT"wiso.uni-hamburg.de
Project duration
November 2018 bis Oktober 2019
Internal partner
Prof. Dr. Hermann Held (MIN), Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer (MIN), Prof. Dr. Jürgen Scheffran (MIN)
Funded by
KNU
Links
Other projects
- Die Bedeutung von freiwilligen Beiträgen und Fairnesspräferenzen für den Erfolg internationaler Klimapolitik (Prof. Dr. Andreas Lange)
- CRG Media Constructions of Climate Change (MCCC) (Prof. Dr. Michael Brüggemann)
- Down to Earth – Wie der Klimagipfel bei den Bürgern ankommt (Prof. Dr. Michael Brüggemann)
- Online Media Monitor (Prof. Dr. Michael Brüggemann)
- Current small and medium-sized enterprise Services: Climate Leadership Council Germany 2015, Climate KIC (Prof. Dr. Timo Busch)
- Climate Smart City Hamburg: Urbane Transformationslabore im Stadtteil Lokstedt (Teilprojekt A) (Prof. Dr. Anita Engels)
- Robuste Interdisziplinarität. Theorien Sozialen Wandels und Gesellschaftlicher Transformationsprozesse (Prof. Dr. Anita Engels)
- On the Foundation of Climate Policy under Uncertainty (Prof. Dr. Anke Gerber)
- Der gesellschaftliche Umgang mit dem Klimawandel: Sozial- und geisteswissenschaftliche Perspektiven (Prof. Dr. Cord Jakobeit)
- Climate change and Agriculture: Farm household survey Punjab province, Pakistan (Muhammad Abid)
- Mehr/wert? Evaluation des Beitrags des Ökosystemdienstleistungsansatzes zur Nachhaltigkeit (Prof. Dr. Jürgen Böhner)
- Die Potentiale europäischer Feuchtgebiete in ihren Funktionen als Kohlenstoffsenken und Inseln biologischer Vielfalt (Dr. Kerstin Jantke)
- Waldproduktivität-Kohlenstoffspeicherung-Klimawandel (WP-KS-KW) (Prof. Dr. Jürgen Böhner)
- CarBioCial – Carbon sequestration, biodiversity and social structures in Southern Amazonia: models and implementation of carbon-optimized land management strategies (Prof. Dr. Jürgen Böhner)
- Co-Resilienz natürlicher und sozialer Systeme in einem globalen Biodiversitäts-Hotspot (BioTip-Verbund) (Prof. Dr. Jürgen Scheffran)
- Anpassung der Algorithmik und Implementierung zur Performancesteigerung des Erdsystemmodels des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (Paleo Modelling Projekt 4.4) (Prof. Dr. Jörn Behrens)
- Verbesserung der Kopplungsstrategien, Teilprojekt 1: Erforschung fortschrittlicher Kopplungstechniken (Paleo Modelling Projekt 4.2) (Prof. Dr. Jörn Behrens)
- Geosounder requirements consolidation study (Prof. Dr. Stefan Bühler)
- Unterpermische Bryozoen des East Gondwana Rift Systems: Blick aus der globalen Perspektive (Dr. Andrej Ernst)
- Modellierungen der globalen Verwitterungsflüsse (Prof. Dr. Jens Hartmann)
- Natural Minerals for Sustainable Operations (Prof. Dr. Jens Hartmann)
- Kurzfristige Klimadynamik und biogeochemische Prozesse im Golf von Tarent: Von regionalen Proxyvariationen zu Klima (Prof. Dr. Gerhard Schmiedl, Prof. Dr. Kay-Christia Emeis)
- Der Einfluss verschiedener Laubbaumarten auf die Kohlenstoff-Dynamik und -Fixierung in temperaten Waldböden (Dr. Christina Steffens)
- Workshop: What do we know about multicentennial, multimillenial variability? (Dr. Christian Franzke)
- Koralline Algen als neues Archiv zur Entschlüsselung vergangener Meereisbedeckung und Wassertemperaturdynamik (Dr. Steffen Hetzinger)
- Food and Agriculture Organization of the UN: Ensuring Long Term Productivity of Lowland Tropical Forests in the Caribbean (Prof. Dr. Michael Köhl)
- Weather Index-based weather-driven Risk Services (Prof. Dr. Valerio Lucarini)
- Statistische Mechanik des Wetters und des Klimas: Instabilitäten, Vorhersagbarkeit und Antwort – MERCI (Prof. Dr. Valerio Lucarini, Dr. Richard Blender, Dr. Christian Franzke)
- On Risk and Resources: Exploring the Nexus of Oil, Conflict and Climate Change in North-west Kenya (Prof. Dr. Janpeter Schilling)
- Uncertainty propagation in integrated modelling approaches for global change impacts in the bio-economy (Prof. Dr. Uwe A. Schneider)
- CAHOL – Holozäne Klimaschwankungen in Zentralasien (Dr. Birgit Gaye)
- Dynamik Afrikanischer Feuchtphasen der letzten 130.000 Jahre (Prof. Dr. Gerhard Schmiedl)
- Climate System Analysis and Prediction (Prof. Dr. Stefan Bühler)
- FIDelity and Uncertainty in Climate data records from Earth Observations (Prof. Dr. Stefan Bühler)
- Using satellites to observe and validate the macro- and microphysics of convective ice clouds and their life cycle (Prof. Dr. Stefan Bühler)
- Understanding clouds and precipitation at the sub-kilometer scale using HAMP (Prof. Dr. Stefan Bühler)
- Verbundvorhaben Klimaschutz: Mikrobielle Methanoxidation in Deponieabdeckschichten (MiMethox) (Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer)
- Climate Change, Predictions, and Economy (Prof. Dr. Hermann Held, Prof. Dr. Jochem Marotzke)
- Societal Use of Climate Information (Prof. Dr. Anita Engels, Prof. Dr. Michael Funke)
- Southern African Science Service Centre for Climate Change and Adaptive Land Management (SASSCAL): Impact of bush encroachment on ground water resources (Prof. Dr. Annette Eschenbach, Dr. Alexander Gröngröft)
- Southern African Science Service Centre for Climate Change and Adaptive Land Management (SASSCAL): Monitoring agricultural ecosystems with regard to climate change effects (Prof. Dr. Annette Eschenbach, Dr. Alexander Gröngröft)
- Energietransfer in der Atmosphäre und im Ozean (SFB/Transregio 181) (Prof. Dr. Carsten Eden)
- Mehr/wert? Evaluation des Beitrags des Ökosystemdienstleistungsansatzes zur Nachhaltigkeit (Prof. Dr. Michael Schnegg)
- Deforestation and Development (subproject of SASSCAL-Southern African Science Service Center for Climate Change and Adaptive Land Management) (Prof. Dr. Michael Schnegg)
- Klimaforschung: „Klima, Klimawandel und Gesellschaft“ / Climate, Climatic Change, and Society (CliCCS) (Prof. Dr. Detlef Stammer)
- Meteorologische Charakterisierung von Antrieb und städtischer Modifikation für die Beurteilung von Klimamodellen (Prof. Dr. Felix Ament, Prof. Dr. Bernd Leitl, Dr. Sarah Wiesner, Kerstin Schäfer)
- Grundbedürfnisse und die begrenzte Austauschbarkeit von Umweltgütern durch Konsumgüter (Prof. Dr. Moritz Drupp)
- Ökonomische Ungleichheit, Umweltbewertung und Umweltpolitik (Prof. Dr. Moritz Drupp)
- Environmental Protection during Armed Conflict (Anne Dienelt)
- Humanities Centre for Advanced Studies "Futures of Sustainability: Modernization, Transformation, Control" (Prof. Dr. Sighard Neckel (Director), Prof. Dr. Frank Adloff (Director), Sören Altstaedt, Dr. Philipp Degens, Dr. Benno Fladvad, Martina Hasenfratz, Iris Hilbrich, Dr. Sarah Lenz)
- Tagung CRITICAL ZONE. Eine trans- und interdisziplinäre Tagung an der Universität Hamburg, 21./22. Februar 2019 (Jacobus Bracker, Stefanie Johns)
- UHH-Patenschaft für SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion (Prof. Dr. Guido Voigt)
- UHH-Patenschaft für SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz (Prof. Dr. Jürgen Scheffran)
- UHH-Patenschaft für SDG 15: Leben an Land (Prof. Dr. Michael Köhl)
- UHH-Patenschaft für SDG 2: Kein Hunger (Prof. Dr. Uwe A. Schneider)
- Generationengerechtigkeit und optimale Klimapolitik (Prof. Dr. Moritz Drupp)
- Conservation of Marine Living Resources in the Polar Regions (Alexander Proelß, Valentin Schatz)
- Quartz Islands - Island biogeography and ecology of distinct terrestrial habitat islands (Dr. Ute Schmiedel, Dr. Jens Oldeland)
- Southern African Science Service Center for Climate Change and Adaptive Land Management (SASSCAL)/ Research Portfolio (Prof. Dr. Norbert Jürgens (Project coordinator))
- MECHAL - An integrated research approach to develop adaptive management strategies by small-scale farmers in semi-arid South Africa and Ethiopia under changing climatic and policy conditions (Dr. Ute Schmiedel)
- Arid Lands Restoration and Combat of Desertification: Setting Up a Drylands and Desert Restoration Hub (Dr. Ute Schmiedel)
- The Future Okavango (TFO) - Scientific support for sustainable land and resource management in the Okavango basin (Prof. Dr. Norbert Jürgens (project coordinator))
- Comparative phylogenetic, biogeographic and ecological studies of the genera Gibbaeum N.E. Br. and Glottiphyllum N.E. Br. (Aizoaceae) in South Africa. (Diplom biologist Sabrina Schmidt, Prof. Dr. Norbert Jürgens)
- Grand Challenges & New Forms of Organizing (Ali Aslan Gümüsay)
- International Law Plus (Sommerschule) zu "International Enrionmental Law" (Prof. Dr. Markus Kotzur, Verena Kahl und Studierende in Form eines Austauschprogramms mit Australien)
- Human Rights of Future Generations (Ammar Bustami)
- Werte und Einstellungen bei nachhaltigen Ernährungspraktiken (Alicia Dunker, Prof. Dr. Stefanie Kley)
- Climate change law and behavioral economics (Anne van Aaken)
- Die Wirkung von "nudges" auf die Bereitschaft zum Klimaschutz beizutragen (Hendrik Bruns, Grischa Perino)
- Critical Zone Archaeology (Jacobus Bracker)
- DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit: Modernisierung, Transformation, Kontrolle“ (Prof. Dr. Sighard Neckel (Kolleg Leitung), Prof. Dr. Frank Adloff (Kolleg Leitung), Sören Altstaedt, Dr. Philipp Degens, Dr. Benno Fladvad, Martina Hasenfratz, Iris Hilbrich, Dr. Sarah Lenz)
- Klimawandel und Unternehmensverantwortung - Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit transnationaler Unternehmen für ihren Beitrag zum Klimawandel (Mareike Rumpf)
Center for a Sustainable University
Mittelweg 177
20148 Hamburg
www.nachhaltige.uni-hamburg.de