UHH-Patenschaft für SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Die Universität Hamburg folgt dem Leitbild „Innovating und Cooperating for a Sustainable Future“ und agiert dabei im Kontext der Agenda 2030, um eine systematische Bearbeitung der „Sustainable Development Goals“ (SDGs) der Vereinten Nationen zu leisten.
Um diese Zielstellungen zu erreichen, werden einjährige Patenschaften (Laufzeit: November 2018 bis Oktober 2019) für die SDGs an Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der Universität Hamburg vergeben, die bereits Vorarbeiten zu den entsprechenden SDG-Themen geleistet haben. Neben der Auszeichnung von bereits bestehendem wissenschaftlichem Engagement für nachhaltigkeitsbezogene Themen ist mit der Patenschaft der Aufruf verbunden, sich mit anderen Patinnen und Paten zu dem jeweiligen SDG zu vernetzen.
So soll das Thema Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg gestärkt, wissenschaftliche Beiträge zu den SDGs herausgearbeitet und Schnittstellen zwischen den Zielen sichtbar gemacht werden. Gleichzeitig soll zur kritischen Reflexion der Ziele angeregt werden.
Vorstellung von Katharina Manderscheid als Patin für SDG 11:
Was sind Ihre Forschungsschwerpunkte bzw. aktuellen Forschungsprojekte? Welchen Bezug haben diese zu „Ihrem“ SDG?
Meine Forschungen beschäftigen sich mit Mobilität und sozialer Ungleichheit. Dabei steht die Entwicklung und Zukunft des Autoverkehrs im Zentrum, der eine der Hauptquellen für CO2- und andere luft- und klimabelastende Emissionen darstellt. Zudem besetzt das Auto und seine Infrastrukturen große Anteile der städtischen Flächen, verursacht Lärm und verursacht Unfälle.
Zu den konkreten Forschungsprojekten gehören empirische, teils international vergleichende Arbeiten zu Verkehr und Mobilität, die Auseinandersetzung mit möglichen zukünftigen Verkehrsentwicklungen wie selbstfahrenden Autos sowie die Analyse des „Peak Car“ Phänomens.
Mobilität und Verkehr hängen unmittelbar mit Stadtentwicklung und städtischer Lebensqualität zusammen. Die Zugänge zu städtischen Wohnungsmärkten entscheiden auch über Zugänge zu öffentlichen Verkehrsmitteln und über die Distanz zu Arbeitsorten und sozialen und kulturellen Angeboten. Daher tangieren diese Bereiche immer auch Fragen von sozialer Ungleichheit und gesellschaftlicher Gerechtigkeit.
Wie kamen Sie zu diesem Thema? Woher kommt Ihr Interesse?
Ausgangspunkt meines Interesses war die Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Orten im Rahmen meiner Dissertation, insbesondere von städtischen Quartieren für verschiedene soziale Gruppen und deren gesellschaftlicher Teilhabe. Durch Kontakt mit dem „New Mobilities Paradigm“, dem Cosmobilities Network und während eines Aufenthalts am Centre for Mobilities Research an der Lancaster University/UK entwickelte sich mein Forschungsinteresse für die Themen Verkehr, Stadt, Macht und Ungleichheit weiter. Da der Autoverkehr eine große Quelle klimaschädlicher Emissionen ist, stellt sich für mich aus soziologischer Perspektive die Frage, wie und warum das Auto so zentral werden konnte für die räumliche Organisation westlicher Gesellschaften und wo die Hemmnisse für eine Abkehr von diesem Verkehrsmittel liegen. Ein fundiertes Verständnis dieses Wechselverhältnisses von räumlich-gesellschaftlicher Organisation und automobilem Verkehr stellt eine Grundlage für die nachhaltige Entwicklung von Mobilität, Verkehr und Städten dar.
Welche Aktivitäten planen Sie im Rahmen der SDG-Patenschaft? Welche Möglichkeiten sehen Sie in der (interdisziplinären) Vernetzung mit den anderen Mitgliedern Ihres PatInnenteams?
Die Themen Stadt und Verkehr liegen in der Schnittfläche verschiedener Disziplinen und die interdisziplinäre Vernetzung erweitert die Perspektive auf das Feld.
Geplant ist unter anderem eine Veranstaltungsreihe mit den Kolleginnen und Kollegen aus den Geowissenschaften.
Gibt es einen Bezug zwischen Ihrem Thema und einem/mehreren der 16 weiteren SDGs?
Bezüge bestehen zu SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen, SDG 8 Menschen-würdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, SDG 10 Weniger Ungleichheiten, SDG 12 Nachhaltige/r Konsum und Produktion und SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz.
Institution
Business, Economics, and Social Sciences
Department
Sozialökonomie, Soziologie
Researcher
Prof. Dr. Katharina Manderscheid
Contact
Tel.: +49 40 42838-8661 E-Mail: Katharina.Manderscheid"AT"uni-hamburg.de
Project duration
November 2018 bis Oktober 2019
Internal partner
Prof. Dr. Jürgen Böhner (MIN), Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge (MIN), Prof. Dr. Christof Parnreiter (MIN), Prof. Dr. Beate M.W. Ratter (MIN)
Funded by
KNU
Links
Other projects
- Climate Smart City Hamburg: Urbane Transformationslabore im Stadtteil Lokstedt (Teilprojekt A) (Prof. Dr. Anita Engels)
- Lose Verbindungen: Kollektivität im digitalen und urbanen Raum (Prof. Dr. Gabriele Klein)
- UrbMod – Städte im Wandel: Entwicklung eines multi-sektoralen Stadtentwicklungs-Wirkungsmodells (Prof. Dr. Jürgen Böhner)
- Interaktive Big-Data-Analysen für die Planung von Baumaßnahmen# (iPlanB) (Prof. Dr. Frank Steinicke)
- Entwicklung von Methoden, Werkzeugen und Prozessen für kommunale Ko-Kreation und Integration der CivitasDigitalis Gesamtlösung (Prof. Dr. Eva Bittner)
- Meteorologische Charakterisierung von Antrieb und städtischer Modifikation für die Beurteilung von Klimamodellen (Prof. Dr. Felix Ament, Prof. Dr. Bernd Leitl, Dr. Sarah Wiesner, Kerstin Schäfer)
- Humanities Centre for Advanced Studies "Futures of Sustainability: Modernization, Transformation, Control" (Prof. Dr. Sighard Neckel (Director), Prof. Dr. Frank Adloff (Director), Sören Altstaedt, Dr. Philipp Degens, Dr. Benno Fladvad, Martina Hasenfratz, Iris Hilbrich, Dr. Sarah Lenz)
- UHH-Patenschaft für SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur (Prof. Dr. Eva Bittner)
- UHH-Patenschaft für SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden (Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge)
- UHH-Patenschaft für SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden (Prof. Dr. Christof Parnreiter)
- JumP - Jugendliche sind mobil-Projekt: Nachhaltige Mobilität im städtischen Raum - Exploration der Möglichkeiten aktiver Mobilität aus Sicht von Jugendlichen (Prof. Dr. Claus Krieger, Dr. Katrin Steinvoord)
- Aktive und Gesunde Quartiere Uhlenhorst und Rübenkamp (AGQua) (Prof. Dr. Tilo Böhmann, Pascal Vogel)
- Geographien wirtschaftlicher Steuerungsfunktionen durch unternehmensorientierte Dienstleistungsunternehmen in deutschen Global Cities (Christof Parnreiter, Svenja Schrader)
- International Law Plus (Sommerschule) zu "International Enrionmental Law" (Prof. Dr. Markus Kotzur, Verena Kahl und Studierende in Form eines Austauschprogramms mit Australien)
- Re-Traditionalisierung von Paarbeziehungen durch Wohnstandortentscheidungen (Prof. Dr. Stefanie Kley, Anna Stenpaß)
- Ambulante Versorgungsforschung Nord (AVFN): Regionale Variation in der hausärztlichen Versorgung (Prof. Dr. med. Martin Scherer)
- DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit: Modernisierung, Transformation, Kontrolle“ (Prof. Dr. Sighard Neckel (Kolleg Leitung), Prof. Dr. Frank Adloff (Kolleg Leitung), Sören Altstaedt, Dr. Philipp Degens, Dr. Benno Fladvad, Martina Hasenfratz, Iris Hilbrich, Dr. Sarah Lenz)
Center for a Sustainable University
Mittelweg 177
20148 Hamburg
www.nachhaltige.uni-hamburg.de