Handeln im Wandeln in SIDS: gesellschaftlicher Umgang und politische Rahmung der Anpassung an einen Meeresspiegelanstieg in kleinen Inselstaaten (DICES)
DICES wurde im Rahmen des DFG SPP 1889 Regional Sea Level Change and Society (sealevel) bewilligt. Das Projekt analysiert und entwickelt für kleine Inselstaaten (SIDS) Optionen der lokalen Implementierung von Küstenschutzstrategien als notwendige Anpassungsmaßnahmen im Zuge des projektierten Meeresspiegelanstiegs in ihrer ganzen gesellschaftlichen Breite. In Kooperation zwischen Küsteningenieuren, Umweltökonomen und Integrativen Geographen werden kommunales Handeln in seiner kulturellen Rahmung untersucht, potentiell einsetzbare ´low-regret´-Strategien im Küstenschutz ermittelt und die Bereitschaft des bürgerlichen Engagements vor Ort an ausgewählten Fallstudien analysiert. Formelle und informelle Institutionen spielen bei der aktiven Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen eine genauso wichtige Rolle wie die Bereitschaft der betroffenen Küstengemeinden, sich an alternativen, lokalen Konzepten und darauf fußenden möglichen infrastrukturellen Vorkehrungen zum Küstenschutz zu beteiligen. Daher wird ein besonderer Fokus auf den gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen liegen, unter denen Klimaanpassungsmaßnahmen überhaupt wahrgenommen und ergriffen werden können. Das Projekt verbindet die aktuelle Diskussion über einen klimawandelbedingten bzw. relativen Anstieg des Meeresspiegels und seine Auswirkungen auf lokaler Ebene mit der Diskussion über Handeln vor Ort als lokale Anpassungsstrategie an global bedingte Veränderungsprozesse. Im Rahmen der Untersuchung von zwei unterschiedlichen kleinen Inselstaaten (Malediven und Papua-Neuguinea) werden existierende Governance-Strukturen analysiert und mit Handlungsoptionen abgeglichen.
Einrichtung
Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Fachbereich
Geowissenschaften
Zentrum, Gebiet
Institut für Geographie
Forschende
Prof. Dr. Beate M.W. Ratter
Kontakt
Tel.: 040 42838-5225, E-Mail: beate.ratter"AT"uni-hamburg.de
Projektlaufzeit
2016 bis 2019
Finanziert durch
DFG
Links
Weitere Projekte
- Auswirkungen des Klimawandels auf die nachhaltige Forstwirtschaft: Einfluss abiotisches Stressfaktoren auf Wachstum und Holzbildung ausgewähltes Pappelarten (Prof. Dr. Silke Lautner)
- Droughts and the Value of Information (Dr. Roger Cremades)
- TREELINE – Climate Sensitivity and Response of the Treeline Ecotone in Rolwaling Himal, Nepal, to Climate Warming (Prof. Dr. Udo Schickhoff)
- Sustainable Energy Landscapes and Climate Transformation of Urban Systems (Prof. Dr. Jürgen Scheffran)
- Integration morphologischer und ökologischer Prozesse zum Verständnis und zur Vorhersage der Entwicklung von Salzmarschen (Dr. Stefanie Nolte)
- Weather Index-based weather-driven Risk Services (Prof. Dr. Valerio Lucarini)
- WTZ Russland – KoPf: Kohlenstoffumsatz und Treibhausgasfreisetzung aus tauendem Permafrost Nordostsibiriens unter sich ändernden Umwelt- und Klimabedingungen (Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer)
- WTZ Russland – CarboPerm: Kohlenstoff im Permafrost: Bildung, Umwandlung und Freisetzung (Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer)
- Integrating the climate change adaptation and mitigation efforts in the agriculture sector in Central America: the case of coffee (Prof. Dr. Uwe A. Schneider)
- Climate Change, Predictions, and Economy (Prof. Dr. Hermann Held, Prof. Dr. Jochem Marotzke)
- Stadtbäume im Klimawandel (SiK): Klimafolgen-Monitoring und Anpassung (Prof. Dr. Annette Eschenbach)
- Klimaforschung: „Klima, Klimawandel und Gesellschaft“ / Climate, Climatic Change, and Society (CliCCS) (Prof. Dr. Detlef Stammer)
- Extreme Nordsee-Sturmfluten und deren Auswirkungen (EXTREMENESS) (Prof. Dr. Beate M.W. Ratter)
- Wahrnehmung von Extremereignissen wie Sturmfluten und Stürmen auf den nordfriesischen Inseln und an der Nordseeküste, regionales Umweltwissen, soziale Raum- und Klimawahrnehmung im Kontext von Extremereignissen, soziale Implikationen für die Durchführung von Adaptions- und Mitigationsmaßnahmen aus praxeologischer Sicht (DOSOCK) (Prof. Dr. Beate M.W. Ratter)
- Adaptivität sozial-ökologischer Raumsysteme. Umweltwissen, Lernen und Governance auf Kleininseln aus komplexitätstheoretischer Sicht, Beispiel Karibischer Raum (Prof. Dr. Beate M.W. Ratter)
- Managing Humanitarian Emergencies (Prof. Dr. Daniel Geiger)
- UHH-Patenschaft für SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden (Prof. Dr. Beate M.W. Ratter)
- UHH-Patenschaft für SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz (Prof. Dr. Jürgen Scheffran)
- UHH-Patenschaft für SDG 2: Kein Hunger (Prof. Dr. Uwe A. Schneider)
- Conservation of Marine Living Resources in the Polar Regions (Alexander Proelß, Valentin Schatz)
- Southern African Science Service Center for Climate Change and Adaptive Land Management (SASSCAL)/ Research Portfolio (Prof. Dr. Norbert Jürgens (Project coordinator))
- MECHAL - An integrated research approach to develop adaptive management strategies by small-scale farmers in semi-arid South Africa and Ethiopia under changing climatic and policy conditions (Dr. Ute Schmiedel)
- Arid Lands Restoration and Combat of Desertification: Setting Up a Drylands and Desert Restoration Hub (Dr. Ute Schmiedel)
- The Future Okavango (TFO) - Scientific support for sustainable land and resource management in the Okavango basin (Prof. Dr. Norbert Jürgens (project coordinator))
- Comparative phylogenetic, biogeographic and ecological studies of the genera Gibbaeum N.E. Br. and Glottiphyllum N.E. Br. (Aizoaceae) in South Africa. (Diplom biologist Sabrina Schmidt, Prof. Dr. Norbert Jürgens)
- International Law Plus (Sommerschule) zu "International Enrionmental Law" (Prof. Dr. Markus Kotzur, Verena Kahl und Studierende in Form eines Austauschprogramms mit Australien)