Fostering sustainable legume-based farming systems and agri-feed and food chains in the EU # LEGVALUE
Das Projekt LegValue ist ein europäisches Netzwerk, das den Leguminosenanbau in Europa charakterisiert und das Wertschöpfungspotential solcher Kulturen ausweiten möchte. Mit diesem europäischen Netzwerk sollen landwirtschaftliche Betriebe, Verarbeitungsbetriebe und Handelsunternehmen mit aktuellem Wissen aus der Forschung versorgt und damit befähigt werden, selbst erfolgreich Leguminosen (Erbsen, Bohnen, Lupinen und Soja) anzubauen bzw. zu verarbeiten oder zu vermarkten. Gleichzeitig soll bei den Verbrauchern eine verstärkte Nachfrage nach entsprechenden Produkten erzeugt werden (Push & Pull). So werden die Rahmenbedingungen für den Leguminosenanbau in Europa verbessert, deren Potenzial besser ausgeschöpft und langfristig etabliert. Die – während der Projektlaufzeit im Demonstrationsnetzwerk – entwickelten Strukturen sollen darüber hinaus gepflegt, verstetigt und ausgebaut werden, um den Anbau und die Verwertung in Europa pflanzenbaulich nachhaltig und ökonomisch tragfähig zu verankern. Die Universität Hamburg erhebt europaweit Qualitätsdaten für die Rohstoffe, Zwischenprodukte und fertigen Erzeugnisse aus den Lebens- und Futtermitteln (ggf. auch non-food-Produkte), und entwickelt einen Kriterienkatalog (ggf. auch regional kartiert), der die spezifischen Anforderungen an Inhaltsstoffprofil und technofunktionellen Eigenschaften bei der Be- und Verarbeitung von Leguminosen berücksichtigt.
Einrichtung
Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Fachbereich
Chemie
Forschende
Prof. Dr. Sascha Rohn
Kontakt
E-Mail: rohn"AT"chemie.uni-hamburg.de
Projektlaufzeit
seit 2017
Finanziert durch
EU
Weitere Projekte
- Connecting the carbon, water, and energy cycles in carbon-rich northern landscapes through a sustainable research program (Ph.D. Benjamin Runkle)
- Die Potentiale europäischer Feuchtgebiete in ihren Funktionen als Kohlenstoffsenken und Inseln biologischer Vielfalt (Dr. Kerstin Jantke)
- Entwicklung von Methoden und Modellen zur räumlich expliziten Abschätzung von Erosions- und Runoff-Risiken auf Ackerschlägen (Prof. Dr. Jürgen Böhner)
- Bodenmikrobiologische Untersuchungen (Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer)
- Beiträge zur verbesserten Ernährungssicherung von Kleinbauern in Trockengebieten des Südlichen Afrika (Prof. Dr. Annette Eschenbach)
- Modellhaftes Demonetzwerk Ausweitung/Verbesserung des Anbaus und Verwertung von Leguminosen: Schwerpunkt Erbsen/Bohnen Deutschland (Prof. Dr. Sascha Rohn)
- Forschungsvorhaben zur Gleichwertigkeit von Baggergut mit üblichen Bodenmaterialien für den Einsatz im Deichbau (Prof. Dr. Annette Eschenbach, Dr. Alexander Gröngröft)
- Evaluation Deichrückverlegung Lenzen – Themenfeld Boden (Prof. Dr. Annette Eschenbach, Dr. Alexander Gröngröft)
- Environmental Protection during Armed Conflict (Anne Dienelt)
- Southern African Science Service Center for Climate Change and Adaptive Land Management (SASSCAL)/ Research Portfolio (Prof. Dr. Norbert Jürgens (Project coordinator))
- Arid Lands Restoration and Combat of Desertification: Setting Up a Drylands and Desert Restoration Hub (Dr. Ute Schmiedel)
- The Future Okavango (TFO) - Scientific support for sustainable land and resource management in the Okavango basin (Prof. Dr. Norbert Jürgens (project coordinator))
- International Law Plus (Sommerschule) zu "International Enrionmental Law" (Prof. Dr. Markus Kotzur, Verena Kahl und Studierende in Form eines Austauschprogramms mit Australien)